Jahr für Jahr sinkt der Bierverbrauch, lediglich Biermischgetränke verhelfen den Brauereien noch zu positivem Image. Ein fränksicher Brauer produziert Cannabis Club Sud, ein Gemisch von Bier und Cannabis-Extrakt. Die Mixturen werden immer irrwitziger und verzweifelter.
via FR-online.de
Verzweifelte Bierbrauer
Verzweifelte Bierbrauer
Winzerbloghttp://winzerblog.de
Blogger. Kellermeister, Vortragender, Seminarabhalter, Weinprobennmoderator,
zuletzt gebloggt
Werbung
Kategorien
- Alltag im Weingut (220)
- Auf Reisen (202)
- Ernte (68)
- Fachartikel (25)
- Gut zu wissen (42)
- Im Weinberg (69)
- Im Weinkeller (92)
- Im Weinladen (52)
- In eigener Sache (99)
- Internationales (57)
- Kellereifachhandel (2)
- Kellereigeräte (22)
- Leseempfehlungen (401)
- Links zum Wochenende (53)
- Sonstiges (281)
- Spielereien (7)
- Video (50)
- Vinocamp (25)
- Wein in den Medien (107)
- wein und social media (2)
- Weinbaugeräte (18)
- Weine: Raritäten, Kuriosa (24)
- Weinforum (2)
- Weingeschichten (37)
- Weinrallye (178)
- Weinwettbewerbe (23)
Stichworte
Alkohol
Baden
Barcamp
Bier
Blog
Bloggertreffen
Blog trifft Gastro
Community
Ernte
Europäische Weinbloggerkonferenz
EWBC
Fachartikel
Fasten
Fastenbloggen
Foto
Intervitis
Jahrgang 2007
Jahrgang 2008
Journalismus
Kaffee
Kurioses
Leseempfehlung
Links
ProWein
Riesling
Sekt
Südafrika
todo
twitter
Video
Vinocamp
Wein
Wein 2.0
Weinblogger
Weinernte
Weinfilm
Weinforum
Weinprobe
Weinrallye
Weinverkostung
Weinwettbewerb
Werbung
Wien
Winzervideo
Wodka
3 Kommentare.
Ich habe gerade einen Alohoholfreiesweizenbiertest durchgeführt. Das Getränk sollte einfach anders heißen, dann wär es nur halb so schlimm.
es soll natürlich heißen:
Alkoholfreiesweizenbiertest
Gut, es soll auch Bierbrauer geben, die produzieren jetzt nach dem gleichen Prinzip und in den gleichen Anlagen Limonade, nennen Es Bio(nade) und haben irrsinnigen Erfolg damit. Wems gefällt….
Wenn ich ehrlich bin: Solange die Spülwasserhersteller mit Fernsehwerbung versuchen, ihr Gesöff als Bier zu verkaufen, wundert mich das nicht. In Franken verzeichnen derzeit die Brauer wieder stark steigende Umsätze. Wen wunderts, man hat sich wieder auf Qualität und (vorsichtige) Innovationen besonnen. Beim nächsten Heimatbesuch gibts Bier, im Barrique-Fass gelagert und Rauchbier aus Whiskey-Malz. Und einen Kasten einer der vielen kleinen Privatbrauereien, die noch nach Bier schmecken und die man sogar blind unterscheiden kann.
Lieber Qualität als Quantität. Dann kommt auch kein Bierbauch.
P.S.: Falls jemand fragen sollte, warum ich bei Sterne-Lokalen Wein statt Bier trinke: Weil die nichts haben, das sich Bier nennt, aber mind. 40 Sorten Wein.