Im Weinkeller

Eiweiß im Wein – Teil 3 – Bentonit

Die Zeiten ändern sich.

Dieser Beitrag scheint älter als 17 Jahre zu sein – eine lange Zeit im Internet. Der Inhalt ist vielleicht veraltet.

Bentonit ist ein Tonmineral, welches der Weinwirtschaft in vornehmlich granulierter Form angeboten wird (Foto). Bentonit besteht zu großen Bestandteilen aus dem Schichtsilikat Montmorillonit. Benannt ist dieses tonhaltige Gestein nach der einer Fundstätte in der Nähe von Fort Benton in den USA.

Bentonit

Die Verwendung von Bentonit ist denkabr einfach, nachdem in Vorversuchen die benötigte Menge festgestellt wurde, wird das Bentonit direkt unter rühren dem Wein zugegeben. Wird Bentonit direkt zum Wein zugegeben, emfpiehlt sich eine längere Kontaktzeit unter Rühren des Weines. Die beste Wirkung allerdings erreicht man auch bei modernen Bentoniten, wen sie im Wasser vorquellen und dann, nach abschütten des Wassers, dem Wein zugegeben werden. Aufgrund der Zusammensetzung des Tonminals, hat es die Eigenschaft alle Eiweißhaltigen Verbindungen im Wein zu absorbieren. Das Bentonit sinkt auf den Tank- oder Fassboden und kann somit wieder durch einen Abstich oder Filtration komplett vom Wein abgetrennt werden. Die Reaktionszeit des Bentonites ist relativ kurz, nach 1 – 2 Stunden ist die Reaktion abgelaufen. Die Klärung, das absinken des Bentonites geht ebenfalls sehr schnell, nach einer Nacht Standzeit, kann man den Wein in der Regel Klar ohne Trübungen abziehen. Interessant ist ebenfalls, das Bentonit einamal aufgenommes Eiweiß nicht wieder abgibt. Somit hätte auch eine lange Verweildauer im Wein oder Most keinen Einfluss auf den Schönungseffekt, die Eiweißstabilität.

Bentonit seit seit 1954 in Deutschland als Weinbehandlungsmittel zugelassen. Je nach Herkunft unterscheiden sich die Bentonite, das erklärt auch die Fülle der Produktnamen unter denen Bentonit gekauft werden kann. Diese Alle Einzeln mit ihren speziellen Eigenschaften hier auszuführen würde wohl zuweit führen.

Gängige und Alte Bezeichnugnen für Bentonit sind: Albex, Agluton, Benticit, Coagol, Deglutan (Wyoming-Bentonit), Geisenheimer Bentonit, Geisenheimer Erde, Nacalit, Seporit, Tixoton, Vinextra und viele viele viele mehr. Bentonit hat in der Insustrie und Landwirtschaft eine weitaus größere Bedeutung als wir uns gemeinhin vorstellen können

Wer sich intensiver mit diesem Material auseinanderstzen möchte, dem empfehle ich die Lektüre der Seite www.bentonit.de

Das könnte Sie vielleicht auch interessieren?

Menü